
DÜRFEN SIE DAS? ist eine Berliner Aufklärungskampagne. Sie soll informieren, was die Polizei in Berlin in verschiedenen Rollen und Situationen darf und wie wir – Menschen, die nicht zur Polizei gehören – uns verhalten können, wenn wir in Kontakt mit ihr kommen.

Es besteht ein Informationsgefälle: Menschen, die sich nicht ausgiebig mit den Rechten der Polizei auseinandersetzen können, stehen ihr in Konfrontationen in der Regel völlig ahnungslos gegenüber. Gezwungenermaßen bleibt ihnen in der Situation oft nichts anderes übrig, als sich auf die Behauptungen und Handlungen von Polizist*innen einzulassen. Hierdurch entsteht bei den Menschen oft ein Ohnmachtsgefühl in Angesicht der Staatsmacht. Es wird eine Atmosphäre geschaffen, in der Machtstrukturen ausgenutzt werden können. Damit wir ein selbstbestimmtes Leben führen können, ist es zuerst einmal wichtig, zu wissen, wie wir mit einer Institution interagieren, die die Macht hat, in Freiheitsrechte einzugreifen.
Zusätzlich wird die Polizei von verschiedenen Teilen der Gesellschaft unterschiedlich wahrgenommen. Während sich einige von der Polizei beschützt fühlen, können Angehörige marginalisierter Communities, zum Beispiel obdachlose Menschen oder BIPoCs (Black, Indigenous, People of Color), teilweise keinen Schutz von ihr erwarten.
Wir wollen das ändern.
Zusätzlich wird die Polizei von verschiedenen Teilen der Gesellschaft unterschiedlich wahrgenommen. Während sich einige von der Polizei beschützt fühlen, können Angehörige marginalisierter Communities, zum Beispiel obdachlose Menschen oder BIPoCs (Black, Indigenous, People of Color), teilweise keinen Schutz von ihr erwarten.
Wir wollen das ändern.
Diese Kampagne soll jeder Person die Möglichkeit geben, sich bei einer unabhängigen Stelle zu informieren. Dafür wird sie möglichst barrierefrei und in verschiedenen Sprachen zugänglich gemacht. Sie wird sich vor allem praktischer Aufklärung widmen und nicht theoretischen und zukunftsgewandten Fragestellungen. Sie bietet Antworten und Tipps, aber keine Rechtsberatung. DÜRFEN SIE DAS? soll Menschen helfen, Situationen, in denen sie in Kontakt mit der Polizei kommen, sicher und selbstbewusst zu navigieren.
DÜRFEN SIE DAS? tritt allen Formen der Menschenfeindlichkeit aktiv entgegen darunter insbesondere dem Faschismus, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Sexismus, Ableismus, der Homo- und Transphobie, dem Ageismus und Klassismus. Der Verein versteht sich als antihierarchisches Kollektiv, das über Spenden finanziert wird. Jede Person, die die Grundsätze des Vereins unterstützt, kann mitmachen.
Die Kampagne soll in Zukunft auf andere Regionen ausgeweitet werden. Wenn du Fragen hast, schreib uns gerne eine Email.
DÜRFEN SIE DAS? tritt allen Formen der Menschenfeindlichkeit aktiv entgegen darunter insbesondere dem Faschismus, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Sexismus, Ableismus, der Homo- und Transphobie, dem Ageismus und Klassismus. Der Verein versteht sich als antihierarchisches Kollektiv, das über Spenden finanziert wird. Jede Person, die die Grundsätze des Vereins unterstützt, kann mitmachen.
Die Kampagne soll in Zukunft auf andere Regionen ausgeweitet werden. Wenn du Fragen hast, schreib uns gerne eine Email.
Impressum
DÜRFEN SIE DAS e. V.
c/o UBI KLiZ e. V.
Kreutzigerstraße 23
10247 Berlin
info@duerfensiedas.de
DÜRFEN SIE DAS e. V.
c/o UBI KLiZ e. V.
Kreutzigerstraße 23
10247 Berlin
info@duerfensiedas.de
DÜRFEN SIE DAS? e.V. ist
im Vereinsregister der Amtsgerichtes Charlottenburg unter VR 38919 B
eingetragen.
Die Vorstände sind jeweils zu zweit vertretungsbefugt. Zudem ist der Vorstand für den redaktionellen Inhalt der Webseite verantwortlich.I
DÜRFEN SIE DAS e.V.
IBAN: DE 69 4306 0967 1260 1161 00
Die Vorstände sind jeweils zu zweit vertretungsbefugt. Zudem ist der Vorstand für den redaktionellen Inhalt der Webseite verantwortlich.I
DÜRFEN SIE DAS e.V.
IBAN: DE 69 4306 0967 1260 1161 00